Ob fürs Gesicht, den Körper oder die Lippen: Peelings sind aus dem Kosmetikschrank nicht mehr wegzudenken. Sie hinterlassen eine weiche Haut, weil sie diese von überflüssigen Hautpartikeln befreien. Leider steckt aber auch oft viel Chemie in den Produkten – mal ganz abgesehen von den für die Haut und Umwelt schädlichen Micro-Plastikteilchen, die in zahlreichen Peelings als Schrubb-Körperchen eingesetzt werden. Daher heißt es ab und zu auch mal: Do it yourself!
♦
Wie das geht und welche wenigen Zutaten es dafür braucht, zeige ich euch hier. Eine super einfache, aber sehr reichhaltige Peeling-Rezeptur lässt sich aus
- Olivenöl
- Meersalz
- Zitrone (oder Limette)
- evtl. Zitronenschale
zusammen mixen. Und das geht im Handumdrehen:
Step #1:
Natives Olivenöl in eine kleine Schüssel gießen und einige Tropfen Zitronensaft hinein träufeln. Während das Olivenöl bei dem Peeling die pflegende Komponente ist, wirkt die Zitronensäure gegen Unreinheiten.
Step #2:
Anschließend mit einer feinen Reibe Zitronenschale hinzugeben. Warum auch die Schale der Zitrone? Ganz einfach, denn die medizinischen und ätherischen Öle einer Zitrusfrucht befinden sich genau dort. Wichtig hierbei: Verwendet dafür eine Bio-Zitrone! Diese sind unbehandelt, nicht gespritzt oder gewachst worden.
Step #3:
Vorsichtig Meersalz hinzugeben – so viel, dass nahezu die ganze Menge Olivenöl gebunden ist. Dabei ständig mit einem Löffel umrühren und zusammen mixen. Ich habe für das Peeling gröbere Salzkristalle verwendet – dies eignet sich am besten für die Körperhaut. Für die empfindliche Gesichtshaut aber unbedingt feine Salzkristalle oder alternativ feinen Zucker als Peeling-Körperchen verwenden!
Und fertig ist das selbstgemachte Peeling!
Für die Anwendung empfehle ich, die Haut damit vorsichtig, dafür aber länger (ca. 1-2 min) abzureiben und die Textur danach kurz einwirken zu lassen. Anschließend abspülen und die gepeelten Hautpartien noch einmal mit Duschgel nachreinigen. Wichtiger Hinweis: Das Peeling nicht öfter als 1x die Woche anwenden – ansonsten wird die oberste, ganz junge Hautschicht zu oft angeraut und kann sich nicht regenerieren.